Unsere phytotronischen Gehäuse sind je nach Standort mit unterschiedlichen Beleuchtungssystemen ausgestattet.
Entladungslampen
Die Standorte FST und Bridoux sind hauptsächlich mit Halogen-Metalldampflampen ausgestattet…
LED-Systeme
Seit seiner Renovierung im Jahr 2018 ist der ENSAIA-Standort mit LED-Beleuchtungssystemen ausgestattet: Scheinwerfer, Schienen und Röhren. In enger Zusammenarbeit mit den Herstellern von „Cold and Measurements“-Phytotronen und „VEGELED“-LEDs wurden die Beleuchtungssysteme erprobt und getestet. Wir haben analysiert, getestet und angepasst, um eine einzigartige und optimale Lichtqualität für unsere Pflanzen zu erhalten.
Kartierung und Untersuchung der Dimmbarkeit
Eine Feinkartierung der Beleuchtung der Anbaupläne und eine Untersuchung der Dimmbarkeit des LED-Systems der Phytotrone wurden durchgeführt.
Eine Homogenität von mehr als 70% der Anbaufläche ist garantiert.
Von 0% bis 100% Dimmbarkeit steigt die Lichtintensität linear an, bis zu 1000 µmole.m².s-1 bei 40 cm Abstand der Kulturen.
Die Varianzanalyse zeigt, dass bei gleichem Lichtquellentyp die Beleuchtung der Kulturpläne bei allen Phytotronen identisch ist.
Untersuchung von Lichtspektren
Das Spektrum unserer Beleuchtungssysteme wurde mit einem kalibrierten Spektralradiometer analysiert und mit dem Sonnenspektrum verglichen.
Mit Hilfe von INRAE-Kollegen aus Lusignan haben wir die Spektren und einige Wellenlängen-Intensitätsverhältnisse analysiert, um die Systeme zu optimieren.
Parallel und in jedem Stadium führten wir Tomatenkulturen durch und untersuchten die Morphologie der Pflanzen.
Mit dem Zusatz von dunkelroten LEDs liegt das Spektrum unserer LEDs nun nahe am Sonnenspektrum und ist für das harmonische Wachstum unserer Pflanzen geeignet.
Vielen Dank
Die Plattform bedankt sich bei den Unternehmen „Froids et Mesures“ und „ColasseSA“ für die Unterstützung während der gesamten Studie.
Wir möchten uns auch bei Vincent Dutreuil von LIEC-Metz für seine Verfügbarkeit und die regelmäßige Ausleihe des Spektroradiometer.
Vielen Dank auch an Didier Combes, Ela Frak, Cédric Perrot und Eric Roy vom Ecophysiologie de l’Unité de Recherche Pluridisciplinaire Prairies et Plantes Fourragères in Lusignan.